Beschriftungsgeräte– Brother P-touch vs. Dymo

1 | Warum ein Profi-Beschriftungsgerät?

Jeder Elektriker, der täglich Zählerkästen, PV-Wechselrichter und Patchpanels prüft, weiss: lesbare, normgerechte Kennzeichnungen sparen Stunden bei Wartung und Fehlersuche. Fehlt die Beschriftung, drohen Verwechslungen, lange Stillstände – und im schlimmsten Fall teure Sicherheitsmängel. Zwei bekannte Hersteller für Beschriftungsgeräte sind Brother und Dymo. Im nachfolgenden Artikel werden die aktuellen Produkte beider Hersteller gegenübergestellt.

2 | Kurzprofil der Hersteller

Merkmal Brother P-touch Dymo
Drucktechnik Thermotransfer Direktdruck
Bandfamilien TZe (laminiert), HSe-Schrumpfschlauch D1 (Standard), Rhino (Industrie)
Bandbreiten 3,5 – 36 mm 6 – 24 mm (Rhino bis 24 mm)
Material & Haltbarkeit Laminat, UV-/chemikalienbeständig (10+ Jahre) unlaminiert (Standard), Rhino teils UV-/chemiebeständig
Konnektivität USB, Wi-Fi, Bluetooth, Mobile-App USB
Druckgeschwindigkeit bis 30 mm/s bis 23 mm/s

3 | Praxiserfahrungen aus der Elektro- und Haustechnik

Anwendung Anforderung Unser Tipp Begründung
Zählerschrank / UV Dauerhaft, Öl- & Wärmebeständig Brother PT-E560BT Laminierte TZe-Bänder, reichhaltige Funktionalitäten für Elektrobeschriftungen.
PV-Dachleitungen UV- & wetterfest, Schrumpfschlauch Brother HSe 3:1 Schrumpfung, haftet auf 4 & 6 mm².
Büro, Archiv Visuelle Etikettenerstllung mit schönem Gerätedesign Dymo LM500TS Mit QWERTZ Tastatur, Touchscreen und Farbdisplay wird Etikettenerstellung vereinfacht
Baustellenprüfungen Mobiler Akku, stossfest Brother PT-E310BT Gummigehäuse, 1,2 m Falltest.
Facility-Management Schilder > 24 mm Brother PT-P900W 36 mm Band, WLAN für PC-Vorlagen.

4 | Brother P-touch – Stärken & Schwächen

Plus:

  • Laminierte TZe-Bänder: 6-Schicht-Aufbau schützt vor UV, Chemie, Abrieb.
  • Bis 36 mm Bandbreite – ideal für Warnschilder.
  • Grosses ausgereiftes Sortiment bei den Schriftbändern

Minus:

  • P-touch Editor Software hat viele Funktionen, ist aber nicht immer intuitiv für Einsteiger.
  • Cutter-Einheit muss bei Vielnutzung erneuert werden.

5 | Dymo – Stärken & Schwächen

Plus:

  • Einfacher Einstieg & geringe Lernkurve
  • DYMO LM500TS intutitv dank Touchscreen und Farbdisplay
  • Elektriker-Symbole in Klartext-Menüs.

Minus:

  • D1-Labels unlaminiert → anfällig bei Feuchtigkeit/Lösemitteln.
  • Max. 24 mm Bandbreite; keine 36 mm Option (XTL-Modelle eingestellt).
  • Software weniger ausgereift im Vergleich zu P-Touch Editor Software

6 | Kaufberatung – 5 Punkte Check

  • Umgebung: Outdoor / Indoor? UV-/Chemikalien-Belastung?
  • Haltbarkeit: Laminat (Brother) vs. unlaminiert (Dymo D1).
  • Bandbreite: ≥ 24 mm nötig für Revisionsschilder?
  • Konnektivität: WLAN/Bluetooth für PC-Vorlagen?
  • Folgekosten: Jährlicher Bandbedarf × Preis kalkulieren.

Bei Netztech erhalten Sie ab 10 Schriftbändern Mengenrabatt – ganz egal, welche Farben, Bandgrössen oder Hersteller Sie kombinieren (z.B. 2 Stk. von DYMO D1 Schriftband und 8 Stk. von Brother HSE Schriftband).

7 | Best-Practice-Tipps vom Prüffeld

  • Schriftgrösse: min. 6 pt bei Schaltschrank, 10 pt+ bei Kabelkennzeichnung.
  • Laminierte Labels 24 h vor starker Beanspruchung aushärten lassen.
  • QR-Codes auf 18 mm TZe → 50 mm Länge einplanen.

8 | Fazit & Empfehlung

Sie brauchen … Dann wählen Sie …
Extreme Haltbarkeit, 36 mm, Outdoor Brother PT-E550W / PT-P900W
Einfache Etiketten im Büro, Archiv, bis 24 mm Dymo LM500TS (mit Touchscreen und Farbdisplay)
Schrumpfschlauch-Kennzeichnung Brother HSe oder Dymo Rhino Heat-Shrink
Mobile Prüfstelle, Akku, Robustheit Brother PT-E300